Bei Allergien und/oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten reichen Sie ein ärztliches Attest bei uns ein. Nur so können wir entsprechende Maßnahmen treffen (z.B. Sonderkost anbieten).
Wenn Sie eine Vorsorgemaßnahme beantragen, dann gibt es gesundheitliche Gründe dafür.
Um Ihren Vorsorge- oder Rehaerfolg zu erreichen und in Zukunft den Alltag besser bewältigen zu können, ist es wichtig, gut vorbereitet in die Maßnahme zu starten. Ihre Mitarbeit ist auch für das Aufnahmegespräch mit dem Arzt erforderlich.
Gut vorbereitet können Sie Ihre Probleme und Ziele klarer ansprechen.
Setzen Sie sich mehrere kleine Teilziele und bleiben Sie dabei realistisch – z.B.:
Was genau möchten Sie in den drei Wochen erreichen?
Möchten Sie gelassener oder fitter werden, ein Problem verarbeiten?
Was sollte sich nach der Maßnahme ändern?
Etwa acht Wochen vor Ihrem Aufnahmetermin erhalten Sie ausführliche Informationen über den Ablauf und die Anreise, inklusive einer Packliste und Selbstauskunftsbögen. Senden Sie die Rückantwort rechtzeitig zurück (bitte alle Formulare im PDF-Format). Dann können wir – falls von Ihnen benötigt – eine Abholung am Bahnhof organisieren.
Denken Sie auch an die Organisation der Rückfahrt.
Sollten sich Änderungen in Ihrem Gesundheitszustand oder dem Ihrer Kinder ergeben,
setzen Sie sich bitte vor Ihrer Anreise umgehend mit der Klinik in Verbindung.
Bei Allergien und/oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten reichen Sie ein ärztliches Attest bei uns ein. Nur so können wir entsprechende Maßnahmen treffen (z.B. Sonderkost anbieten).
Für die Zeit der Maßnahme steht Müttern und Vätern eine gesetzliche Freistellung am Arbeitsplatz zu. Sie brauchen keinen Urlaub zu nehmen, der Arbeitgeber ist verpflichtet, Sie in dieser Zeit freizustellen. (Gemäß § 9 des Entgeltfortzahlungsgesetzes: Anspruch auf Lohnfortzahlung.
Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten, jedoch bleibt in der Regel ein gesetzlicher Eigenanteil von 10,- € pro Kalendertag (insgesamt 220,- €), der in der Klinik zu entrichten ist. Kinder sind von der Zuzahlung befreit.
EC-Kartenzahlung ist nur für den Eigenanteil möglich, alles Weitere wird bar bezahlt. EC-Automaten sind nicht in unmittelbarer Umgebung zu finden.
Gäste können nach Rücksprache kostenpflichtig mit aufgenommen werden und erhalten Vollverpflegung. Kontaktieren Sie hierfür vorab die Klinik.
Bei Kindern ohne Erfahrung mit Fremdbetreuung wird eine Begleitperson auf eigene Kosten empfohlen. Übernimmt Ihr Gast die Betreuung Ihres Kleinkindes für den gesamten Zeitraum, verringert sich der Tagessatz.
Organisieren Sie rechtzeitig die Versorgung Ihrer Haustiere, da eine Aufnahme oder Besuch von Tieren in unseren Kliniken nicht möglich ist. Sonderregelungen finden Sie unter den jeweiligen Kliniken.
Um unseren W-LAN Hotspot nutzen zu können, benötigen Sie ein kostenpflichtiges Hotspot-Ticket. Dieses können Sie zu den Öffnungszeiten an der Rezeption erwerben. Es ist allerdings nicht möglich diese Tickets im Zimmer zu benutzen, hierfür gibt es dementsprechende Räumlichkeiten.
Unsere Kliniken bieten Waschmaschinenräume mit Waschmaschinen und Trocknern. Die Nutzung ist gebührenpflichtig.
Es stehen kostenpflichtige Parkplätze in begrenzter Anzahl zur Verfügung.
Viele Infektionskrankheiten lassen sich durch Impfungen verhindern, deshalb bitten wir Sie dringend Ihren und den Impfstatus Ihrer Kinder rechtzeitig vor Antritt der Maßnahme zu überprüfen und falls noch nicht geschehen, auf den aktuellen Stand der STIKO-Empfehlung (ständige Impfkommission) bringen zu lassen.
Die Hausinformationsmappen der Fachkliniken finden Sie hier. Aktuelle Änderungen behalten wir uns vor. Ein Exemplar der Hausinformation können Sie an der Rezeption einsehen.
Falls Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie gerne unsere Belegungsabteilung oder unsere Fachkliniken.
Die Zimmer sind am Abreisetag bis 09:00 Uhr zu verlassen.