
Herzlich willkommen in unserer Klinik! Wir freuen uns auf die Zeit mit Ihnen!
Mittwoch ist unser Anreisetag.
Nach Ihrer Ankunft nehmen unsere Mitarbeiter Sie in Empfang und begleiten Sie zu Ihrem Appartement. Diese stellen Ihnen kurz alle wichtigen Anlaufstellen wie Rezeption, Speisesaal, Arztbereich, Therapie- und Kinderräume in der Klinik vor, damit Sie sich von Anfang an gut zurechtfinden. Danach können Sie in Ruhe auspacken und haben etwas Zeit für sich, um sich von den Anstrengungen der Fahrt erst einmal zu erholen.
Am Abend können Sie sich beim ersten gemeinsamen Abendessen stärken.
Bitte reisen Sie mit dem PKW bis spätestens 17 Uhr an. Eine gebührenpflichtige Parkberechtigung erhalten Sie an der Rezeption.
Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holen wir Sie gerne am nächstgelegenen Bahnhof mit unseren Hausbussen ab.
Je nach Ihrer Ankunftszeit können wir mit Ihnen bereits an Ihrem Anreisetag die medizinische Aufnahmeuntersuchung durchführen. Meist erfolgt diese jedoch am Donnerstag nach der Anreise. Auch das psychosoziale Aufnahmegespräch mit Ihrer Bezugstherapeutin findet an diesen Tagen statt. In diesen Gesprächen werden Ihre Therapien und Anwendungen – Gruppen- und Einzelangebote – gemeinsam mit Ihnen besprochen und festgelegt.
Von Montag bis Freitag betreuen wir Ihre Kinder tagsüber in altersgerechten Gruppen.
Wir möchten, dass Ihre Kinder sich bei uns wohl fühlen und wir gut auf ihre Bedürfnisse eingehen können. Daher kommen Sie für ein erstes Kennenlernen der Gruppe und unserer Mitarbeiter dort zu einem gemeinsamen Aufnahmegespräch in die Kinder- und Jugendbetreuung.
Häufig gibt es mehrere Gründe, warum Sie eine Vorsorge-/ Rehabilitationsmaßnahme beantragt haben, und warum Ihnen diese von Ihrer Krankenkasse bewilligt wurde. Dabei geht es zunächst immer um Ihre Gesundheit als Eltern. Wenn Ihre Krankenkasse dies bewilligt hat, kann auch Ihr Kind Vorsorgeanwendungen erhalten.
Nach unserer Erfahrung ist es daher sehr wichtig, bei der Anfangsuntersuchung / im Aufnahmegespräch gemeinsam zu klären, was Ihr wichtigstes Anliegen und damit Ihr Ziel ist, und wie Sie für sich im Zeitraum von drei Wochen ein nachhaltig positives Ergebnis erzielen können.
Erfahrungsgemäß ist es wenig hilfreich, wenn gleichzeitig zu viele gesundheitliche Probleme angegangen werden. Sie werden in der Kürze der Zeit nicht spürbar profitieren können und eher in einen Therapie-Stress geraten.
Nach Ihrer Anfangsuntersuchung folgen während Ihres Aufenthaltes bei uns noch eine Zwischen- und eine Abschlussuntersuchung, um einen erfolgreichen Therapieverlauf zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre bereits im Antrag vorhandenen Befunde und die bei uns in der Klinik erhobenen Untersuchungsergebnisse mit Ihren individuellen Gesundheitsfragen und Erkrankungen. Wir gehen besonders auf die seelischen sowie psychosozialen Anliegen ein und schauen uns mit Ihnen Ihr Lebensumfeld an.
Darauf basierend legen wir zusammen mit Ihnen das Ziel der Behandlung fest. Ausgehend vom Behandlungsziel ergibt sich dann, welche Einzelmaßnahmen und Therapien in Ihrem Fall dafür notwendig sind.
Wir erstellen für Sie daraufhin einen individuellen Therapieplan, den wir regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen.